Diese Elektroauto News sollten Sie kennen

Auch wenn der Boom bei Elektroautos noch ausbleibt, ist das Thema ständig präsent, denn die Autoindustrie präsentiert immer wieder neue Entwicklungen. Gerade wenn es um das Thema CO2 und saubere Luft geht, führt an Elektroautos kein Weg vorbei. Die Industrie arbeitet mit Hochdruck an neuen Modellen mit stärkeren Akkus, doch das braucht noch seine Zeit. Auch ist die Versorgung mit Ladestationen in vielen Gegenden noch mangelhaft, so dass in den nächsten Jahren kräftig investiert werden kann.

Neue Kooperation

Der Autohersteller Daimler Benz und das chinesische Unternehmen BAIC habe eine Zusammenarbeit im Bereich der Elektromobilität beschlossen. Eine Kooperation soll dazu beitragen, dass in den nächsten Jahren etwa 650 Mio. Euro in den Ausbau von elektrischen Fahrzeugen fließt. Der Produktionsstandort liegt dabei in Peking. Bis zum Jahr 2020 soll dafür die jeweilige Infrastruktur geschaffen werden, damit eine lokale Produktion im Bereich von Batteriezellen stattfinden kann. Eine Unterzeichnung über einen Vertrag fand dabei in Berlin statt. Der zuständige Vorsitzende von Daimler, wie auch ein Verantwortlicher von BAIC legten dazu den Grundstein. Es werde dabei in einen großen Markt von Elektromobilität investiert. Der deutsche Hersteller verspricht sich einen großen Anteil auf dem chinesischen Markt, um dort seine Fahrzeuge gut verkaufen zu können.

Steigende Verkäufe

Auch wenn alternative Antriebe in Deutschland noch eher verhalten angenommen werden, ist der Markt insgesamt doch deutlich in Bewegung gekommen. Dies kann man bei mobile.de beobachten, wo es immer mehr dieser Fahrzeuge zu kaufen gibt. Besonders Hybrid- und Elektroautos können einen zum Teil dreistelligen Prozentzuwachs verzeichnen. Bei den reinen Elektrofahrzeugen gab es einen Zuwachs von über 130 Prozent. Bei den Hybriden waren es satte 100 Prozent. Dies liegt zum einen am anhaltenden Dieselskandal und das immer mehr Hersteller alternativen zu Benzinern und Diesel anbieten. Zudem locken die Kaufprämien dafür, dass solches Fahrzeuge deutlich günstiger zu bekommen sind. Gerade im Stadtverkehr werden solchen Antriebe immer beliebter, da hier häufig ein besseres Ladenetz vorhanden ist, als auf dem Lande. Auch in Zukunft geht das Kraftfahrt Bundesamt davon aus, dass der Anteil solcher Fahrzeuge steigen wird.

Renault Elektroautos - Twizy, Zoe und Kangoo (Bild: Renault)

Renault Elektroautos – Twizy, Zoe und Kangoo (Bild: Renault)

Volvo setzt auf Elektrofahrzeuge

Der schwedische Hersteller Volvo setzt in Zukunft voll auf Elektro, denn ab dem Jahr 2019 soll jedes Modell einen Elektromotor besitzen. Der Premiumhersteller möchte damit ein Zeichen setzen und diesen Antrieb deutlich in den Mittelpunkt setzen. Da die Kundschaft immer mehr nach Elektroautos fragt, soll die Palette damit deutlich ausgebaut werden und die Bedürfnisse befriedigt werden. Neben Mildhybrid und Plug In Hybrid, sollen auch vollelektrische Modelle angeboten werden. Die Kunden hätten somit eine große Auswahl und können selbst entscheiden, wie sie mit dem Thema umgehen wollen. Zudem ist der Hersteller sehr ehrgeizig und möchte bis zum Jahr 2021 drei Modelle mit sogenannten Hochleistungselektromotoren einführen. Diese sollen über ein eingebautes 48 Volt Netz verfügen und somit genügend Leistung besitzen. Der Verbrennungsmotor soll dabei Schritt für Schritt aus dem Angebot verdrängt werden. Volvo geht es vor allem darum, den Kunden saubere Autos anbieten zu können, wovon natürlich auch die Umwelt profitiert. Zudem möchte der Hersteller bis zum Jahr 2025 etwa 1 Mio. Fahrzeuge mit elektrischen Motoren verkaufen. Dies ist angesichts der aktuellen Lage ein sehr ehrgeiziges Ziel, was einer großen Anstrengung bedarf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert