Ein Elektroauto ist häufig nur in einem neuwertigen Zustand zu finden und verfügt allgemein über ein höheres Preisniveau, als herkömmliche Fahrzeuge. Da herrscht oft Unklarheit darüber, welche Unterschiede bei der Finanzierung vorhanden sind. Zudem sind nicht alle Interessenten dazu in der Lage, ihr E-Auto ausschließlich aus vorhandenem Kapital zu finanzieren. Inzwischen gibt es verschiedene angepasste Kreditangebote, welche bei einem Elektroauto eine große Hilfe sein können, die aktuell ohnehin schon staatliche Förderung erfahren.
Was kostet ein Elektroauto?
Wie bei allen Autos gibt es auch in der Sparte der elektrischen Fahrzeuge einige finanzielle Unterschiede. Je nach dem, wie Motorisierung und Ausstattung angepasst sind, ergibt sich so eine große Preisspanne. Als Vergleich können die Fahrzeuge einiger bekannter Hersteller herangezogen werden. So verlangt BMW für seinen i3 aktuell knapp 36.000 Euro mit der absoluten Grundausstattung. Der Mitsubishi i-MiEV ist dagegen schon für etwa 21.000 Euro auf dem Markt zu finden. Wer Wert auf Marken legt kommt dabei immer wieder auf das amerikanische Unternehmen Tesla Motors zurück. Das aktuelle Modell Tesla Model S70D beginnt allerdings erst bei 90.000 Euro. Eine teure Komponente beim E-Auto ist der Akku, für den noch nicht die endgültige Technologie gefunden ist. Für die Zukunft soll die Forschung einen wichtigen Teil dazu beitragen, dass der so wichtige Energiespeicher günstiger in die Fahrzeuge integriert werden kann.

Renault Elektroautos – Twizy, Zoe und Kangoo (Bild: Renault)
Den passenden Kredit finden
Eine Summe von rund 30.000 Euro lässt sich in den seltensten Fällen aus vorhandenen Geldbeständen decken. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Autokredite zur Finanzierung, die gewählt werden können. Grundsätzlich sollten Interessenten darauf achten, den Kreditbetrag selbst so weit wie möglich nach unten zu korrigieren, ohne sich selbst finanziell zu sehr zu belasten. Auf lange Sicht bedeutet dies niedrige Kosten für die Deckung der Raten, was eine allgemein günstige Finanzierung zur Folge hat. Der Smava Autokredit ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine transparente und günstige Finanzierung aussehen könnte. Hinzu kommt der aktuell niedrige Zins, der die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges noch preiswerter gestaltet. Bereits ab weniger als einem Prozent wird so ein gewisser Betrag aufgenommen, der flexibel abgezahlt werden kann, um dabei einen großen Komfort gewähren zu können.
Günstig finanzieren dank E-Auto-Prämie
Doch ein weiterer Anreiz spricht ebenfalls dafür, ein E-Auto notfalls über einen Kredit zu finanzieren. Seit dem Sommer 2016 fördert der Staat aktiv den Verkauf elektrischer Fahrzeuge, die zukünftig einen wichtigen Teil des Klimaschutzes weltweit einnehmen sollen. Für ein reines E-Auto wird ein staatlicher Beitrag zum Neukauf von 2.000 Euro fällig. In diesem Fall ist der Hersteller selbst sogar dazu verpflichtet, dem Käufer einen weiteren Nachlass in der gleichen Höhe zu gewähren. Folglich ist mit einem Preisvorteil von bis zu 4.000 Euro zu rechnen, bei dem niemand weiß, wie lange er noch genutzt werden kann. Gemeinsam mit den interessanten Krediten dank niedriger Zinsen ergibt sich ein idealer Nährboden, um die Finanzierung eines neuen Wagens zu implementieren. Lediglich der Verbraucher ist noch gefordert, damit die ehrgeizigen Verkaufsziele bis ins Jahr 2020 auch eingehalten werden können.