Daily Archives: 19. August 2015

Nissan Leaf versorgt Kaffeemaschine mit Strom

Published by:

Nissan Leaf versorgt Kaffeemaschine mit Strom 2

Das Elektroauto Nissan Leaf versorgt das Büro und die Kaffeemaschine ab sofort mit Strom – „Vehicle2Coffee“.

The Mobility House integriert erstmals ein Elektroauto erfolgreich ins Netz. Das V2G-Pilotsystem von Nissan und ENDESA bewährt sich im Alltag.

In München kommt der Strom nun aus dem Auto, dafür sorgt The Mobility House (TMH). In der Tiefgarage befindet sich ein Nissan Leaf, dieses versorgt ein ganzes Büro mit Strom. Dies sorgt dafür, dass der klassische Stromnetzanschluss – zumindest zeitweise – überflüssig wird.

Nissan Leaf versorgt Büro und Kaffeemaschine mit Strom (Bild: Hersteller)

Nissan Leaf versorgt Büro und Kaffeemaschine mit Strom (Bild: Hersteller)

Möglich wird dies durch CHAdeMO Schnell-Ladeanschluss des Elektroautos – über die bidirektional ladefähige Schnell-Ladestation von ENDESA steuert TMH die Fahrzeugbatterie des Nissan Leaf kontrolliert an und entnimmt dem Fahrzeug Strom für das Büro.

The Mobility House-CEO Thomas Raffeiner sagt: „Alle reden vom Klimawandel, wir tun etwas“. Weiter sagte der Geschäftsführer: „Mit diesem Projekt zeigen wir, dass wir die Energiewende beschleunigen und die Zukunft emissionsfrei gestalten können: Das Auto versorgt Haushalt und Büro mit Strom und ermöglicht Unabhängigkeit vom Netz.“

(Artikelbild: Hersteller)

 

IAA 2015: Audi Q6 Elektro-SUV erstes Bild aufgetaucht

Published by:

IAA 2015: Audi Q6 Elektro-SUV erstes Bild aufgetaucht 4

Audi hat in den letzten Wochen öfters Informationen zum Elektro-SUV herausgegeben. Der Tesla Model X-Killer wurde nun offiziell gezeigt.

Über den Audi Elektro-SUV haben wir auch schon berichtet. Laut den aktuellen Informationen, hat der Audi Elektro-SUV eine Reichweite von 500 Kilometer (bei Alltagsbedingungen), eine Beschleunigung wie ein Sportwagen – näheres wurde nicht bekanntgegeben, das Model X von Tesla schafft innerhalb von 4,4 Sekunden eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h. Allerdings scheint das Fahrzeug ziemlich geräumig zu sein, denn das Auto ist knapp fünf Meter Lang.

Anders als bei den anderen Audi E-Trons wird der Elektro-SUV in Serie produziert – keine Frage: Der Konzern möchte damit den Elektroauto-Pionier Tesla aus Kalifornien angreifen, dessen SUV kommt bereits 2016 auf den Markt.

Audi versucht, die Kundschaft mit Einzelheiten zu überzeugen. Deren Elektro-SUV soll besonders aerodynamisch auf der Straße liegen, das Fahrzeug kommt mit einem cw-Wert von 0,25, dies ist laut Hersteller ein Bestwert in dieser Fahrzeug-Kategorie. Zum Tesla Model X ist diesbezüglich noch nichts bekannt.

Reichweite von über 500 Kilometer

Teslas Elektroautos sind bekannt für ihre Reichweite, hier möchte auch Audi punkten. Laut Hersteller wird auch der Elektro-SUV eine Reichweite von über 500 Kilometer schaffen, dies wurde getestet mit einem Tempo von 88 km/h – wie sich das E-Auto auf der Autobahn schlägt, ist noch nicht bekannt.

Wer interesse an diesen Audi Elektro-SUV hat, sollte am 15. September 2015 bei der Automobilmesse IAA vorbeischauen, hier wird das Auto zum ersten mal präsentiert.

(Artikelbild: AUDI)

 

Elektroautos sind ein wahrer Job-Killer?

Published by:

Renault Elektroautos - Twizy, Zoe und Kangoo (Bild: Renault)

Der Ansicht eines Experten zufolge, ist der Bau und der Verkauf von Elektroautos eine Gefährdung für die Jobs zahlreicher Menschen innerhalb der deutschen Automobilwirtschaft – Elektroautos als Job-Killer?

Renault Elektroautos - Twizy, Zoe und Kangoo (Bild: Renault)

Renault Elektroautos – Twizy, Zoe und Kangoo (Bild: Renault)

Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) Willi Diez sagte in der Zeitschrift auto motor und sport: „Grob gesagt, ein Drittel der Wertschöpfung des Fahrzeugs fällt damit praktisch weg“. Insbesondere Zulieferer werden davon betroffen sein, denn wichtige Komponente wie zum Beispiel die Einspritzpumpen, Turbolader, Getriebe und weiteres gibt es bei einem Elektroauto nicht.

Der Direktor des Center of Automotive Managment Stefan Bratzel warnt die Firmen, diese sollten neue Geschäftsfelder erschließen – „Sonst drohen die Umsätze wegzubrennen“. Die Firmen haben aber noch Zeit, denn Elektroautos brauchen noch eine Weile um im Mainstream anzukommen. „Wir haben einen relativ langen Übergang von dem Verbrennungsmotor zu Hybriden, Plug-In-Hybriden und reinen Elektroautos“, so Stefan Bratzel.

Me: Selbstverständlich werden Firmen neue Geschäftsfelder, immerhin ist ein Trend zu Elektroautos schon langsam zu erkennen. Elektroautos als „Job-Killer“ zu denunzieren halte ich für unangebracht – es ist eigentlich ganz im Gegenteil.