Daily Archives: 17. August 2015

Tesla Supercharger sollten nur für längere Fahrten benutzt werden

Published by:

Tesla Supercharger (Bild: Tesla Motors)

Die Absatzzahlen bei Tesla steigen, damit steigt auch das Interesse an den Tesla Supercharger. Jetzt werden die Besitzer des Tesla Elektroautos gebeten, ihr Auto Zuhause zu Laden – um Wartezeiten zu vermeiden.

Tesla-Chef Elon Musk möchte mit seinen Elektroautos die Welt verändern. Mit dem Tesla Roadster hat das junge Unternehmen einen Elektro-Sportwagen veröffentlicht, welcher allerdings nahezu unbekannt ist. Ein großer Coup gelang Tesla mit dem Model S. Im Jahr 2016 wird das Tesla Model X erscheinen, ein Elektro-SUV. Im Jahre 2017 möchte Tesla auf den Massenmarkt und die Welt mit dem Tesla Model 3 erobern.

Hierdurch steigt natürlich das Interesse an den Tesla Supercharger. Diese sind eigentlich für weite Strecken gedacht, hierdurch haben Besitzer eines Tesla E-Autos die Möglichkeit, ihr Auto kostenlos zu „Tanken“. Die Zahl der Supercharger steigt kontinuierlich, in diesem Jahr wurden bereits 150 Stationen aufgestellt.

Da immer mehr ein Tesla Elektroauto haben, kommt es nun zu unschönen Wartezeiten. Das möchte man selbstverständlich unterbinden, Elon Musk sagte im Juni gegenüber Shareholdern, dass die Stationen nur für weite Strecken gedacht sind, nicht für Leute, die mal eben was Einkaufen.

Dieses Problem wird nun offener Kommuniziert. Tesla schickt seit geraumer Zeit E-Mails an Power-Nutzer heraus, die diese Supercharger in der Nähe des Wohnorts zu oft nutzen. Hierin wird höflich aber bestimmend darauf hingewiesen, dass die Schnellladestationen für Distanz-Strecken gedacht ist.

Der Tesla Motors Club hat eine solche E-Mail veröffentlicht:

 

Tesla-Email-Model-S-Besitzer-Supercharger-amk.jpg

(Zum vergrößern klicken)

Habt ihr ein Model S und nutzt ihr die Tesla Supercharger?

Apple Car: Baut der Konzern heimlich ein Elektroauto?

Published by:

Apple Logo

Baut Apple heimlich an einem Elektroauto? Dies ist durchaus Möglich und anscheinend ist Apple schon weiter, als man denkt. Apple möchte nämlich ein Testgelände mieten.

Der iPhone-Konzern Apple scheint wohl schon länger an einem Auto zu arbeiten. Jetzt sucht Apple nach Zugang zu einem Testgelände, auf dem oft selbstfahrende Fahrzeuge geprobt werden. Die Information stammt aus der britischen Zeitung „Guardian“, denen liegt ein Schreiber mit einer Anfrage seitens Apple vor, worin erfragt wird, ob der Konzern Zugang zu einer alten Militärbasis in Kalifornien bekommt. Hier proben auch andere Hersteller ihre autonomen Fahrzeuge.

Apple meint es wohl ernst mit einem Auto

Apple hat lediglich das iPhone als „Cash-Cow“, ein Apple Car wäre eine gute Möglichkeit, sich weiter zu Positionieren um damit mehr Geld zuverdienen. Elektroautos befinden sich derzeit am Anfang, kaum einer hat ein solches Fahrzeug. Dies könnte sich Apple zunutze machen, denn der Konzern positioniert sich oft als „Umweltschützer“.

Die ersten Gerüchte wurden Anfang des Jahres gestreut, damals hieß es, dass Apple ein 1000 Mitarbeiter starkes Team zusammengestellt hat. Ein Starttermin wurde bereits auch genannt, das „Apple Car“ könnte im Jahr 2020 erscheinen.

 

Audi Elektro SUV in Kooperation mit Samsung und LG

Published by:

Audi Elektro SUV in Kooperation mit Samsung und LG 2

Audi plant für 2018 einen Elektro-SUV (Geländewagen), welcher mit einer Reichweite von über 500 Kilometer beeindruckt. Damit erscheint wohl auch die erste Konkurrenz zum Tesla Model X.

Kommt 2018 der Tesla Model X-Killer? Die erste Konkurrenz aus dem Hause Audi bannt sich an und beeindruckt mit einer Reichweite von über 500 Kilometer. Hierfür setzt Audi auf eine Kooperation mit den südkoreanischen Zulieferern LG Chem und Samsung SDI, die nötigen Batteriezellen werden in Ungarn und Polen hergestellt. VW (Konzernmutter) wird die Batterien herstellen, dies geht aus einer Pressemitteilung vom 13. August 2015 hervor.

Der Elektro-SUV von Audi wird zur IAA (Internationale Automobilausstellung) im September gezeigt. Der Elektro-SUV wäre damit der erste batteriegetriebenes Serienauto von Audi. Der bekannte R8 e-tron, welcher ebenso mit einem Elektroantrieb ausgestattet ist, wird nämlich nur in Einzelexemplaren hergestellt.

(Artikelbild: Audi AG)